Gute Nachrichten für alle, die in Niedersachsen mit dem Rad unterwegs sind: Das Verkehrsministerium hat einen neuen Erlass rausgebracht, der Piktogrammketten auf Fahrbahnen erlaubt. Klingt technisch? Kurz gesagt: Mehr sichtbare Markierungen für Radfahrende, damit alle im Straßenverkehr besser miteinander klarkommen.
Was sind Piktogrammketten?
Das sind Fahrrad-Symbole, die in regelmäßigen Abständen direkt auf die Straße gemalt werden. Sie zeigen: Hier dürfen Radfahrende fahren – und Autofahrende sollten das auch respektieren. Gerade in Städten, wo oft kein Platz für separate Radwege ist, können diese Markierungen helfen, Missverständnisse (und gefährliche Situationen) zu vermeiden.
Wo gibt’s die Markierungen?
Nicht überall – aber auf viel befahrenen Straßen ohne extra Radwege, vor allem da, wo es Lücken im Radwegenetz gibt. In Tempo-30-Zonen oder Fahrradstraßen sind sie nicht vorgesehen, weil dort eh klar ist, dass Radfahrende Vorrang haben.
Warum das Ganze?
Viele Radfahrende fühlen sich im Mischverkehr mit Autos unsicher – und weichen dann auf Gehwege aus, was wiederum Fußgänger:innen nervt. Die Piktogrammketten sollen dafür sorgen, dass sich alle sicherer fühlen und mehr Rücksicht nehmen.
Ein kleiner, aber wichtiger Schritt hin zu fahrradfreundlicheren Städten!